Schockwellentherapie ist eine nicht-invasive medizinische Behandlung, die hochenergetische akustische Wellen nutzt, um die Heilung in verletzten oder betroffenen Geweben zu fördern.
Schockwellentherapie
Definition & Mechanismus
- Akustische Wellen: Diese fokussierten oder radialen Druckwellen werden über ein Handgerät abgegeben, dringen in das Gewebe ein und verursachen Mikrotrauma. Dies löst die natürlichen Reparaturprozesse des Körpers aus und verbessert die Durchblutung, Zellregeneration und den Abbau von Kalziumablagerungen.
Arten
- Fokussierte Stoßwellentherapie (FSWT): Zielt auf tieferes Gewebe mit Präzision ab (z.B. Nierensteine via Lithotripsie, chronische Sehnenverletzungen).
- Radiale Stoßwellentherapie (RSWT): Breitere, oberflächlichere Anwendung für Erkrankungen wie Muskelzerrungen oder Plantarfasziitis.
Häufige Anwendungen
- Muskel-Skelett-System: Plantarfasziitis, Achilles-/Kalzifikationstendinitis, Tennis-/Golferellenbogen, nicht heilende Frakturen.
- Urologie: Erektile Dysfunktion (ED) durch Verbesserung der Gefäßfunktion.
- Sonstige: Neue Anwendungen bei der Wundheilung und der Erholung von Sportverletzungen.
Verfahren
- Dauer: 15–30 Minuten pro Sitzung, typischerweise 3–5 Sitzungen erforderlich.
- Prozess: Gel wird auf die Haut aufgetragen; ein Gerät gibt Stoßwellen ab. Es kann zu leichten Unannehmlichkeiten kommen, aber eine Anästhesie ist selten erforderlich.
Vorteile
- Nicht-invasives, ambulantes Verfahren.
- Minimale Ausfallzeit; die meisten nehmen ihre Aktivitäten sofort wieder auf.
- Vermeidet Operationsrisiken; wirksam bei chronischen Erkrankungen.
Risiken/Seitenwirkungen
- Vorübergehende Schmerzen, Rötungen oder Blutergüsse.
- Kontraindikationen: Schwangerschaft, Blutverdünner, Infektionen oder Tumoren im Behandlungsbereich.
Wirksamkeit
- Durch Studien für Erkrankungen wie Plantarfasziitis und ED unterstützt, obwohl die Ergebnisse variieren. Nicht universell wirksam; der Erfolg hängt von individuellen Faktoren ab.
Überlegungen
- Versicherungsschutz variiert; oft selbst zu zahlen für nicht zugelassene Anwendungen (z.B. ED).
- Konsultation mit einem Spezialisten ist empfehlenswert, um die Eignung zu beurteilen.
Fazit
Die Stoßwellentherapie bietet eine vielversprechende, risikominimale Option für verschiedene Erkrankungen, indem sie die Heilungsmechanismen des Körpers nutzt. Obwohl die Beweise ihre Wirksamkeit in bestimmten Fällen unterstützen, hängen die Ergebnisse von der richtigen Patientenauswahl und der Schwere der Erkrankung ab.