Professionelle Lösungen: Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre individuellen Anforderungen
- √ Personalisierte Anpassung
- √ OEM&ODM-Dienstleistungen
- √ Kein MOQ für medizinische Schönheitspflege und Körper-Schlankheitsmaschine
- √ FOB, CIF und DDP
WAS KÖNNEN WIR ERSTELLEN?
13 STUFEN IHRES PROJEKTS
1 Idee
Die erste Stufe jedes Projekts ist die Phase der Ideengenerierung. Dabei geht es darum, ein Problem oder eine Chance zu identifizieren, die angegangen werden muss. Dies kann durch Marktforschung, Kundenfeedback oder interne Brainstorming-Sitzungen entstehen. Das Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, das einen bestimmten Bedarf deckt oder einen Wert schafft. Während dieser Phase arbeiten die Projektbeteiligten zusammen, um die Projektziele, den Umfang und die Machbarkeit zu definieren.
2 DESIGN
In der Designphase wird die Visualisierung und das Erscheinungsbild des zukünftigen Geräts erstellt. Designer konzentrieren sich auf Ästhetik, Proportionen, Farben und Oberflächen, um ein attraktives Aussehen für das Produkt zu schaffen. Es ist wichtig, die Meinungen und Vorlieben der Zielgruppe zu berücksichtigen, um die Zufriedenheit der Benutzer zu gewährleisten. Die Designphase ist entscheidend für die Gestaltung des endgültigen Aussehens und der gesamten Benutzererfahrung des Geräts.


3 Entwicklung
Die Entwicklungsphase ist eine Erweiterung der Designphase, in der das ursprüngliche Konzept in ein praktisches und machbares Design umgewandelt wird. Ingenieure und Designer arbeiten an der Erstellung detaillierter Blaupausen, Schemen oder Prototypen auf der Grundlage des genehmigten Designs. Sie konzentrieren sich auf die Verfeinerung der technischen Aspekte und stellen sicher, dass alle Komponenten und Systeme harmonisch zusammenarbeiten. Die Entwicklungsphase beinhaltet eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams und kann mehrere Iterationen erfordern, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
4 Dokumentation
Dokumentation ist eine kritische Phase im Projektlebenszyklus. Dabei geht es darum, umfassende und detaillierte Dokumentationen zu erstellen, die alle Aspekte des Projekts erfassen. Dazu gehören technische Spezifikationen, Designpläne, Benutzerhandbücher und andere relevante Dokumente. Eine ordnungsgemäße Dokumentation stellt sicher, dass der Projektfortschritt, die Anforderungen und die Prozesse für zukünftige Referenz, Fehlerbehebung und Wissenstransfer aufgezeichnet werden.
5 Überprüfung
Sobald die Design- und Entwicklungsphasen abgeschlossen sind, geht das Projekt in die Überprüfungsphase über. Hier führt das Projektteam strenge Tests und Analysen durch, um zu überprüfen, ob das Design den festgelegten Anforderungen und Standards entspricht. Dies kann die Durchführung von Simulationen, Tests an Prototypen oder die Verwendung spezieller Softwaretools beinhalten. Die Überprüfungsphase stellt sicher, dass das Projektdesign robust, zuverlässig und in der Lage ist, die beabsichtigten Ziele zu erreichen.
6 Prototyp
Die Prototypphase beinhaltet den Bau eines physischen oder funktionellen Modells des Projekts. Dies ermöglicht es den Kunden, das Design zu bewerten, seine Funktionalität zu testen und potenzielle Probleme oder Verbesserungen zu identifizieren. Prototypen können verwendet werden, um Feedback von Benutzern, Investoren oder anderen Beteiligten zu sammeln. Die Prototypphase beinhaltet oft mehrere Iterationen, da Feedback in das Design einbezogen wird.


7 Validierung
Sobald der Prototyp verfeinert und getestet wurde, geht das Projekt in die Validierungsphase über. Dabei werden umfangreiche Tests unter realen Bedingungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Projekt wie beabsichtigt funktioniert und alle Anforderungen erfüllt. Validierungstests können Leistungstests, Benutzertest und Kompatibilitätstests umfassen. Das Ziel ist es, zu validieren, dass das Projekt produktionsreif ist und den Erwartungen der Kunden entspricht.
8 Zertifizierung
Je nach Art des Projekts kann eine Zertifizierung erforderlich sein, um die Einhaltung von Branchenstandards, Vorschriften oder Sicherheitsanforderungen sicherzustellen. Diese Phase beinhaltet die Erlangung der erforderlichen Zertifizierungen oder Genehmigungen von relevanten Behörden oder Regulierungsbehörden. Die Zertifizierung stellt sicher, dass das Projekt die erforderlichen Qualitätsstandards erfüllt und rechtmäßig und sicher auf dem Markt eingesetzt werden kann.
9 Produktionsplanung
Mit dem Abschluss der Design-, Überprüfungs- und Validierungsphasen geht das Projekt in die Produktionsplanung über. Diese Phase beinhaltet die Entwicklung eines detaillierten Plans für die Herstellung des Projekts im großen Maßstab. Dazu gehören die Festlegung des Produktionsprozesses, die Auswahl von Lieferanten, die Kostenschätzung und die Festlegung von Zeitplänen. Die Produktionsplanung stellt sicher, dass alle erforderlichen Ressourcen und Materialien für die Herstellung verfügbar sind.
10 Fertigung
Der Produktionsprozess von Geräten konzentriert sich auf die präzise Montage von Komponenten und die Hardware-Integration. Die Montage beinhaltet das sorgfältige Platzieren und Verbinden einzelner Teile, um komplexe Geräte zu erstellen. Der Produktionsprozess umfasst auch die Softwareinstallation und die Integration verschiedener Geräteelemente. Der gesamte Prozess wird engmaschig überwacht und kontrolliert, um Genauigkeit und hohe Montagequalität zu gewährleisten. Der Einsatz geeigneter Werkzeuge und Montagetechniken ermöglicht eine effiziente und effektive Ausführung dieser Aufgaben.


11 Qualitätskontrolle
Qualitätskontrolle ist ein integraler Bestandteil des Projektlebenszyklus. Während dieser Phase werden strenge Qualitätskontrollen und Inspektionen durchgeführt, um eventuelle Mängel oder Abweichungen von den gewünschten Spezifikationen zu identifizieren und zu korrigieren. Qualitätskontrolle kann statistische Analysen, Inspektionen und Funktionstests umfassen, um sicherzustellen, dass das Projekt den definierten Qualitätsstandards entspricht. Diese Phase stellt sicher, dass das Endprodukt zuverlässig, langlebig und konsistent mit dem genehmigten Design ist.
12 Verpackung
Verpackung ist der Prozess der Vorbereitung des Projekts für den Vertrieb und Verkauf. Diese Phase beinhaltet die Gestaltung und Herstellung von Verpackungsmaterialien, die das Projekt während des Transports, der Lagerung und der Ausstellung schützen. Die Verpackung kann Kartons, Etiketten, Einlagen und andere Materialien umfassen, die Informationen über das Produkt liefern und dessen Präsentation verbessern. Eine ordnungsgemäße Verpackung stellt sicher, dass das Projekt die Kunden in einem optimalen Zustand erreicht und einen positiven Eindruck hinterlässt.
13 Versand
Die letzte Phase des Projekts ist der Versand, bei dem das fertige Produkt an seinen Bestimmungsort transportiert wird. Dies kann die Koordination mit Logistikpartnern, die Auswahl geeigneter Versandmethoden und die Einhaltung von Versandvorschriften umfassen. Der Versand beinhaltet auch die Verfolgung und Überwachung des Projekttransports, um eine pünktliche und sichere Lieferung zu gewährleisten. Diese Phase schließt den Projektlebenszyklus ab, da das Produkt die Hände der Kunden oder Endnutzer erreicht.

MBS MED | Maßgeschneiderte medizinische ästhetische Lösungen - Ihr vertrauenswürdiger OEM/ODM-Partner in fortschrittlicher Schönheitstechnologie
Wir verwandeln Ihre Konzepte für ästhetische Geräte durch unser integriertes Entwicklungssystem in marktreife Produkte:
1. Co-Creation-Workshop
- 15-Tage-Schnellprototyping für RF/Cavitation/Laser-Systeme
- Entwicklung einer angepassten Softwarearchitektur
- Datenbanken für Hautparameter verschiedener ethnischer Gruppen
2. Compliance-first-Fertigung
◈ CE/FDA Klasse II Medizinprodukt-Produktionslinien
◈ ISO 13485 zertifizierte Reinräume (Klasse 8)
◈ Vollständige QMS-Dokumentationsunterstützung
3. Anpassung an den globalen Markt
- Netzspannungskompatibilität: 100-240V AC Auto-Umschaltung
- Mehrsprachige Schnittstellen (EN/ES/AR/RU)
- Regionale Sicherheitszertifizierungen (KC/PSE/EAC)
4. Unterstützte Technologien
- Body Contouring: RF/Cavitation/Vakuum
- Hautverjüngung: IPL/Laser/Mikrocurrent
- Wellness-Tech: PEMF/Rotlichttherapie
- Schönheitsgeräte: Nano-Spray/Ultraschall