Tecar-Therapie

Tecar-Therapie (Übertragung von Energie kapazitiv und resistiv) ist eine nicht-invasive elektrothermale Behandlung, die in der Physiotherapie eingesetzt wird. Sie nutzt Radiofrequenzenergie, um Wärme in den Geweben zu erzeugen und die Heilungsprozesse zu fördern.

Definition und Wirkmechanismus:
Die Tecar-Therapie (Transfer of Energy Capacitive and Resistive) ist eine nicht-invasive elektrothermale Behandlung, die in der Physiotherapie eingesetzt wird. Sie verwendet Radiofrequenzenergie, um Wärme in den Geweben zu erzeugen und die Heilungsprozesse zu fördern.

Anwendungsmodi:

  • Kapazitiver Modus (CAP):  Zielgerichtete Behandlung von weicheren Geweben (Muskeln, Blutgefäße) mithilfe einer Elektrode mit einer Isolierschicht, die ein elektrisches Feld erzeugt, das den Bereich erwärmt.
  • Resistiver Modus (RES):  Fokussiert auf dichtere Gewebe (Sehnen, Knochen, Gelenke), indem der Strom direkt auf resistente Gewebe angewendet wird, wodurch eine tiefere Wärme erzeugt wird.

Anwendungen:

  • Behandelte Erkrankungen:  Muskelzerrungen, Gelenkschmerzen (z.B. Arthritis), Sportverletzungen, Sehnenentzündungen und postoperative Erholung.
  • Vorteile:  Reduziert Schmerzen und Entzündungen, verbessert die Durchblutung, beschleunigt die Gewebereparatur und erhöht die Mobilität.

Verfahren:

  • Ein Therapeut appliziert ein leitfähiges Gel und bewegt eine Elektrode über die Haut. Die Patienten können Wärme spüren; die Sitzungen dauern typischerweise 20-30 Minuten, mit mehreren Sitzungen über Wochen.

Beweise und Akzeptanz:

  • Unterstützt durch Studien, die die Wirksamkeit bei der Schmerzreduktion und Erholung zeigen, obwohl weitere Forschung erforderlich ist. Es wird in Europa, insbesondere in Italien und Spanien, häufig eingesetzt und findet weltweit Anerkennung.

Sicherheit und Kontraindikationen:

  • Kontraindikationen:  Nicht ratsam für Personen mit Herzschrittmachern, schwangere Frauen oder Personen mit aktiven Infektionen/Krebs im Behandlungsbereich.
  • Nebenwirkungen:  Mögliche leichte Rötung oder Unbehagen; Verbrennungen sind selten, wenn von ausgebildeten Fachleuten korrekt angewendet.

Überlegungen:

  • Kosten/Versicherung:  Oft Selbstzahler, da die Kostenübernahme variiert. Erfordert zertifizierte Praktiker für eine sichere Anwendung.
  • Historischer Kontext:  Entwickelt Ende des 20. Jahrhunderts, unter Nutzung von Fortschritten in der elektromagnetischen Technologie.

Fazit:
Die Tecar-Therapie ist eine vielseitige, evidenzbasierte Option für muskuloskelettale Probleme, die gezielte thermische Energie nutzt, um die Erholung zu fördern. Obwohl wirksam, sollte ihre Anwendung unter professioneller Anleitung an individuelle Bedürfnisse angepasst werden.

This site uses cookies

We use cookies to collect information about how you use this site. We use this information to make the website work as well as possible and improve our services.